Rote Beete auf arabisch


Die Welt scheint sich zu spalten ob diesem Gemüse: Rote Beete enthalten angeblich unglaublich viel Eisen, haben eine wunderbare, betörende Farbe, schmecken ein wenig erdig und damit unverwechselbar. Ich mag sie gerne als Salat (einfach roh raspeln, mit Feldsalat und Rucola mischen, dazu Vinaigrette und kräftig salzen und süßen mit Ahornsirup, mmmmh!)

Am Wochenende hab‘ ich ein Rezept aus Maria Elias „Die neue vegetarische Küche“ ausprobiert. Ich hatte es schonmal gekocht, getreu der Anleitung und fand die Zubereitung recht langwierig und das Ergebnis nicht so toll. Jetzt hab ich es vereinfacht und es ging echt schnell und war sehr lecker!

Pilaw aus Rote-Beete-Bulgur mit gedünsteten Zwiebeln (gibt für zwei ein großes Abendessen)

  • 4 Rote Beete (ich habe die vorgekochen, geschälten  genommen, das spart einfach mal echt Zeit – ansonsten kann man sie in Alufolie wickeln und im Backofen garen), in Würfelchen geschnitten
  • 175g Bulgur und die dazu passende Menge Gemüsebrühe (steht auf der Packung)
  • Olivenöl
  • 3 Zwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 2 TL Kreuzkümmelsamen
  • 2 TL Zimt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Prise Chilipulver oder sonstwas Scharfes
  • 40g geröstete Pinienkerne (sehr lecker, aber man kann aus Preisgründen auch verzichten)
  • 3 EL frisch gehackte Minze (muss sein!)
  • Saft einer Zitrone

Die Zwiebelringe in ausreichend Olivenöl für 15min in einer beschichteten Pfanne dünsten, häufig wenden.

Den Bulgur in Gemüsebrühe (Vegeta!!!) zugedeckt quellen lassen, überschüssige Gemüsebrühe auffangen und evtl. später dazugeben.

Wenn die Zwiebeln fertig sind (ja, die müssen so lange dünsten!) Kreuzkümmelsamen, Zimt, Knoblauch und Chili dazugeben ud 1 Minute mitbraten. Die Rote Beete und den Bulgur dazugeben (ach ja, die Pfanne muss groß genug sein! Oder in einen Topf wechseln…), gut vermischen und etwas weiter dünsten. Mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, wer es gern flüssiger hat, der gibt etwas Gemüsebrühe dazu.Die Pinienkerne unterheben.

Auf den Tellern verteilen, mit viel frischer Minze bestreuen und losessen! Allein schon die Farbe ist göttlich (heute hab ich ein neues Wort gelernt: gottfarben!), das kommt auf meinem Photo nicht so schön zur Geltung. Guten Appetit!

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Selbergemacht abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Rote Beete auf arabisch

  1. Caro schreibt:

    und noch ne passende Idee:
    „Rote-Bete-Risotto à la Meygister“
    Ich nehme immer frische rote Bete und koche die dann selber vor. Dann kann man das genutzte Wasser gleich wiederverwenden und man muss nicht auf das Aroma verzichten.
    Für 2 Personen
    – geschälte und gewürfelte rote Bete (3 Stück) ca. 20 min kochen
    – währenddessen Zwiebeln würfeln und anbraten
    – außerdem Gemüsebrühe vorbereiten (da das Wasser der Roten Bete nicht ausreicht)
    – Risotto-Reis (oder Milchreis, das geht genauso gut und ist billiger) mit den fertigen Zwiebeln zusammen kurz anrösten (ca. 2 Tassen)
    – dann alles mit Rote Bete und dem Rote Bete-Wasser aufgießen. Aber nur soviel bis der Reis gerade so bedeckt ist (wenn es nicht reichen sollte mit Brühe nachhelfen)
    – ab jetzt wird gerührt und Brühe nachgegeben, wenn keine mehr da ist, aber wieder nur so viel bis der Reis gerade bedeckt ist
    – rühren, eindicken lassen und Brühe nachgießen, wird so oft wiederholt bis der Reis die gewünschte Konsistenz hat (Rote Bete verkocht übrigens nicht so schnell. Da muss man sich keine Sorgen machen)
    – zum Schluss noch ein ordentliches Stück Butter und ein viertel Stück (oder mehr) Parmesan unterheben
    FERTIG!

  2. apfekiache schreibt:

    Mmmh, das hört sich sehr gut an!!! Vor allem sind 20min vorkochen echt in Ordnung, das dauert dann nicht so ewig. Und so nachhaltig mit dem Kochwasser, voll gut. Ich glaube, Rote Beete erlebt grade sein großes Comeback – Mirko erzählte von einer Rote-Beete-Kokos-Suppe, das sollten wir auch mal ausprobieren. Vielen Dank für Dein Rezept!!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s